Wie funktioniert Bodenrestauration mit österreichischen Böden? Informationen zu diesem Thema sind besonders dünn gesät, deshalb habe ich für euch mit Hans-Peter Haslmayr gesprochen. Er arbeitet schon seit langem mit Bodenrestauration und weiß genau wie man Schäden erkennt und verdichtete Böden wieder hinbekommt. Bodenrestauration in Österreich – ein Interview weiterlesen
Alle Beiträge von Isabella
Ein Naturtagebuch führen
Wie kann eine Natur beobachten und ihre Beobachtungen festhalten? Blogs, Listen, Facebook Gruppen… alles schön, aber diese Beobachtungstechnik hat mir den Kopf weggeblasen. Ein Naturtagebuch führen weiterlesen
Landschaftswandel verstehen – Ein Interview
Die Landschaft in Mitteleuropa hat sich in den letzten 100 Jahren stark verändert. Doch was heißt das genau und woran kann ich das erkennen? Da ich keine 100 Jahre alt bin, fehlt mir hier irgendwie der Überblick. Deshalb habe ich wieder einmal mit Harald Kutzenberger von TBK – Kutzenberger gesprochen. Der ist zwar auch noch lange keine 100 Jahre alt, aber Antworten hat er trotzdem. Landschaftswandel verstehen – Ein Interview weiterlesen
Schön und nützlich?
Bei meinem letzten Waldspaziergang im Wienerwald ist mir ein wunderschöner Käfer begegnet.
Ich hatte kein Bestimmungsbuch dabei und Käfer sind für mich ganz schön schwer zu bestimmen. Also habe ich schnell ein Foto gemacht und hier um Hilfe gefragt. Das Ergebnis: Pyrochroa coccinea, der Scharlachrote Feuerkäfer.

Ganze sechs wissenschaftliche Publikationen fördert die Datenbank zu Tage, die populärste davon wurde nur sechsmal zitiert. Nicht gerade viel. Doch wenn eine es auf die zweite Seite der Suchergebnisse schafft, dann wird klar, der Käfer ist schon lange bekannt, bereits 1760 wurde er von Linné beschrieben.
Schön und nützlich?
Der Käfer ist hübsch, aber spannend ist eigentlich die Larve. Sie lebt in Totholz und ernährt sich räuberisch von anderen Insektenlarven, darunter auch Borkenkäferlarven. Daher wird der Käfer auch als Nützling bezeichnet. Eine Studie von 2012 deutet jedoch darauf hin, dass die Larven eher von Pilzen infiziertes Holz fressen. Dabei fressen sie auch andere Insekten, die ihnen im Weg sind.
Wenn ich beim Radfahren mit offenem Mund ein paar Fliegen schlucke, würde noch niemand behaupten, ich würde Fleisch essen.
Die Larve als räuberisch zu bezeichnen ist daher wohl etwas zu enthusiastisch. Trotzdem könnten Feuerkäferlarven die Borkenkäferlarven in einem dicht infizierten Stamm stark dezimieren.

Geht das überhaupt?
Das hängt davon ab, ob die beiden Käfer zur gleichen Zeit im Baum vorkommen. Wer nicht da ist, kann auch nicht zufällig Borkenkäferlarven fressen.
Da sich der Scharlachrote Feuerkäfer vermutlich hauptsächlich von pilzinfiziertem Holz ernährt, kommt er wahrscheinlich vermehrt in bereits länger abgestorbenen Bäumen vor. Dass er die Borkenkäferlarven jener Arten frisst, die gesunde Bäume befallen, erscheint mir deshalb unwahrscheinlich.
Wer kennt sich hier aus? Weißt du was über Nützlinge?
Quellen:
http://www.donauauen.at/?story_id=1087
http://www.lwf.bayern.de/waldschutz/monitoring/065609/index.php
Zdenek B. et al. (2012): Sharing the same space: foraging behaviour of saproxylic beetles in relation to dietary componets of morphologically similar larvae, Ecological Entomology
Unerwartete Konsequenzen – Ein Interview
Vor einiger Zeit habe ich mit William Libusi über die ökologischen Aspekte der Landrestauration geredet. Aber bei Restauration geht es nicht nur um Ökologie, es ist auch ein sozialer Prozess. Erfolgreiche Restaurationen sind großartig, aber es kann unerwartete Konsequenzen geben, die dich zweifeln lassen, ob ein Projekt wirklich ein Erfolg war. Unerwartete Konsequenzen – Ein Interview weiterlesen
Was hat Schmieden mit Bodenkunde zu tun?
Bei Schmieden denken viele an heißes Eisen und Hammerschläge. Wenn eine ihre Esse aus Lehm baut, dann geht es aber auch um Bodenkunde. Lehmbau ist sehr flexibel und billig, deshalb habe ich beschlossen meine Esse aus Lehm zu bauen. Worauf muss ich dabei achten? Was hat Schmieden mit Bodenkunde zu tun? weiterlesen
„Gebt uns euer schlechtestes Land!“ – Ein Interview
William Libusi hat in den 80ern mit Landrestauration in Pokot, im Westen Kenias, angefangen. Das hat nicht nur das Leben der Menschen sondern auch die Menschen selbst verändert. Wie hat er damit angefangen, wie hat er es durchgehalten und was hat er dabei gelernt? „Gebt uns euer schlechtestes Land!“ – Ein Interview weiterlesen
Kleiber vs. Kohlmeise
Nach dem Artikel zu Vogelrevieren sind einige Fragen aufgetaucht. Eine davon war: Was passiert eigentlich bei Revierkämpfen? Das konnte ich gestern und heute live miterleben. Fliegende Federn und blutige Schnäbel… lest weiter! Kleiber vs. Kohlmeise weiterlesen
Mein erstes Mal
Langsam fangen die Vögel wieder an zu singen und in der Hoffnung ein super süßes Rotkehlchen zu sehen bin ich heute im Türkenschanzpark spazieren gegangen…. Mein erstes Mal weiterlesen
Gras drüber wachsen lassen – Ein Interview
Ökologie ist für mich am spannendsten, wenn es um Ökosystemrestauration geht. Doch dahinter steckt mehr als die seichte Forderung nach mehr Bäumen. Wie fange ich sowas an, was hat eine davon und welche Überraschungen halten solche Projekte bereit? Stephen Mureithi von der Universität Nairobi, Kenia, hat sich Zeit für mich genommen. Gras drüber wachsen lassen – Ein Interview weiterlesen