Pflanzen bestimmen – Teil 1

Jedes Jahr quälen sich Unmengen an Studierenden durch die Botanikkurse unserer Unis. Bestimmungsbücher – unlesbarer als Keilschrift und unverständlicher als Althochdeutsch. Wozu das ganze und wie funktioniert das eigentlich?

Wozu das Ganze?

Warum möchte ich den Namen einer Pflanze wissen? Ich könnte auch einfach Fantasienamen erfinden und mich damit zufrieden geben. Da jedoch viele Menschen die gleichen Namen verwenden kann ich diese Namen nutzen um mehr über die Eigenschaften und Verwendung einer Pflanze herauszufinden. Besonders viel Wissen steht mir zur Verfügung wenn ich die Pflanze über ihren lateinischen Namen suche. Der lateinische Name funktionieren ein bisschen wie menschliche Namen: einer beschreibt die Zugehörigkeit zu einer Gruppe (Gattung), der andere das Individuum (Art).

Wie funktioniert Bestimmen?

Um Gattung und Artnamen herauszufinden gibt es verschiedene Möglichkeiten. Entweder mensch fragt andere Personen (siehe unten) oder bestimmt die Pflanze selbst mit einem Bestimmungsbuch. Bekannte Bestimmungsbücher sind die Exkursionsflora für Österreich, die Exkursionsflora für Deutschland, der BLV Pflanzenführer oder zum Beispiel der Kosmos Pflanzenführer.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Die Exkursionflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol

Manche Bestimmungsbücher, wie zum Beispiel der Kosmos Pflanzenführer, arbeiten mit Farbcodes, Blütenformen und Fotos. Wenn mensch damit nicht weiter kommt, weil die Beschreibungen zu ungenau oder die entscheidenden Details auf den Fotos nicht sichtbar sind, dann sind schwerere Geschütze gefragt.

Die Exkursionsflora für Österreich – ein Buch mit sieben Siegeln

Ich arbeite normalerweise mit der Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. Dort ist so ziemlich alles drinn, was mensch draußen finden könnte.  Daher ist sie besonders nützlich für Wildkräuterinteressierte. Auch Bäume und Kulturpflanzen lassen sich damit „problemlos“ bestimmen. Ein bisschen knifflig ist es aber leider doch. Warum erfahrt ihr in Pflanzen bestimmen – Teil 2.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Der allgemeine Teil der Exkursionsflora ist ganz schön umfassend

Die Flora hat einen tollen Einführungsteil zu Pflanzenmorphologie (Formen von Blättern, Blüten, Wurzeln,…) , Nomenklatur (das System nach dem Pflanzen Namen erhalten), Lebensweise, Vegetationsökologie, und vieles mehr. Liest man die Einführung, kann man sich vermutlich die Vorlesung zu Botanik sparen.

Haustürschlüssel oder wie?

Die Exkursionsflora arbeitet mit sogenannten Schlüsseln. Dabei muss mensch immer zwischen zwei möglichen Eigenschaften der Pflanze auswählen. Diese Eigenschaft führt dann zur nächsten Frage, bei der mensch wieder zwischen zwei Eigenschaften wählen muss.

Hauptschlüssel der Exkursionsflora
So sieht der Eingangschlüssel aus. Es muss immer zwischen zwei Eigenschaften gewählt werden.

Wie im Schema zu sehen beginne ich beim Eingangschlüssel, der mich entweder zu einem Hauptschüssel oder gleich zu einem Familienschlüssel führt. Vom Familienschlüssel aus kann ich die Gattung und dann die Art bestimmen.

Ablaufschema_1
Mögliche Vorgehensweisen beim bestimmen einer Art

Mein Hauptziel ist es, zumindest die Gattung zu bestimmen. Die Art zu bestimmen ist manchmal sehr schwierig, wie zum Beispiel bei Löwenzähnen. Bei anderen Pflanzen, wie zum Beispiel Erdbeeren, ist es leicht.

Wie genau ein sogenannter Bestimmungsgang aussehen kann erfährst du im Beispiel von Pflanzen bestimmen – Teil 2.

Bestimmen für Energieeffiziente

Wem selber bestimmen zu viel ist, der oder die kann auch einfach ein Foto machen und in einem Forum posten. Besonders gut eigenen sich einschlägige Facebook-Gruppen. Ich habe meist innerhalb einer Stunde eine Antwort und muss mich nicht selber mit dem Bestimmungsbuch plagen.

facebook
Um 23:58 gepostet, um 00:10 bereits beantwortet. Irgendwer ist immer online.

Bilder, aber die Richtigen!

Manche Pflanzen lassen sich mit Bildern der Blüte bestimmen. Bei vielen werden aber auch andere Pflanzenteile benötigt. Um deinen HelferInnen die Arbeit zu erleichtern achte darauf, dass die folgende Bilder bekommen:

  1. Ein Bild von vorne beziehungsweise oben, bei dem man ein bisschen das innere der Blüte sieht
  2. Ein Bild von unten beziehungsweise von der Seite, bei dem man den Stängel sieht, der in die Blüte führt
  3. Ein Bild der Frucht (falls bereits vorhanden)
  4. Ein Bild der Blätter, auf dem auch zu sehen ist, wie das Blatt in den Stängel mündet
  5. Wenn die Blätter in der Nähe der Blüte anders aussehen als jene in der Nähe des Bodens, dann mach auch hier jeweils ein Bild

Wenn du jetzt noch wissbegieriger bist, dann lies dir auch Pflanzen bestimmen – Teil 2 durch. Hier geht’s in die Anwendung!

Hast du schon mal Pflanzen bestimmt? Wie war deine Erfahrung damit?

 

 

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

*